Generationenwechsel in der Bereichsleitung bei LSU Schäberle

Nach 40 Jahren LSU Schäberle verabschieden wir am 30.06.2022 unseren Bereichsleiter Friedhelm Lötgering in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Lötgering war seit 1982 bei LSU beschäftigt und zeichnete in seiner Funktion als Bereichsleiter der Verwaltung und Prokurist für den gesamten kaufmännischen Bereich bei LSU verantwortlich.

Getreu unserem Motto „Wir können Zukunft!“ und im Einklang mit unserer Firmenphilosophie wurde der Generationenwechsel für diesen komplexen und umfangreichen Bereich langfristig und professionell vorbereitet und die Schwerpunkte im Hinblick auf die aktuellen und künftigen Erfordernisse im speditionellen Umfeld neu ausgelegt.

Im neu geschaffenen Bereich Auftrags- und Prozessmanagement verantwortet Anne Zadow als Bereichsleiterin sämtliche administrativen und servicebezogenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit unseren Speditionsaufträgen. Dies umfasst Abteilungen wie Auftragsannahme, Service, Abfertigung und Abrechnung aber auch zentrale Einheiten wie Buchhaltung und Personal sind in Ihrem Bereich angesiedelt.

Frau Zadow erhält zur Erfüllung dieser anspruchsvollen Tätigkeit ab 01.07.2022 Prokura für LSU Schäberle. Hiermit würdigen wir Ihren bisherigen Einsatz für unser Unternehmen und wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg bei der Weiterentwicklung Ihres Aufgabenbereichs.

Die Aufgabenfelder IT und Controlling, die ebenfalls von Herrn Lötgering bis zu seinem Ausscheiden verantwortet wurden, werden ab 01.07.2022 im neuen Bereich IT & Controlling bei LSU aufgehen. Herr Christian Zadow verantwortet diesen als Bereichsleiter und entwickelt gemeinsam mit seinem Team die passenden IT- und Controllinglösungen, um in einer sich immer schneller wandelnden Logistik- und Speditionswelt stets am Puls der Zeit zu sein.

Wir bedanken uns bei Friedhelm Lötgering für seine jahrzehntelange Treue zu unserem Unternehmen und die maßgebliche Mitgestaltung der LSU-Welt, wie wir und unsere Kunden sie heute kennen und schätzen.

Anne Zadow und Christian Zadow wünschen wir für Ihre neuen Herausforderungen alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Unser Neubau im Corporate Design

In den vergangenen Monaten ist viel am Bau unserer neuen Logistikhallte passiert. Mittlerweile trägt sie bereits die typischen LSU Farben. In den nächsten Wochen schreitet nun der Innenausbau auf Hochtouren voran, bis im Herbst dann endlich die ersten Güter eingelagert werden können.

Gut isoliert durch den Winter

Der Bau unserer neuen Logistikhalle schreitet auch im neuen Jahr weiter voran. Nachdem noch zum Ende des letzten Jahres das Dach geschlossen wurde, ist nun die Dämmung der Außenwände an der Reihe. Ganz im Sinne des Green Logistics Gedanken setzt LSU Schäberle auch hier auf Nachhaltigkeit.

Mit der Photovoltaik Anlage, die auf der kompletten Dachfläche installiert wird, setzt LSU Maßstäbe im Bereich erneuerbare Energien.

Impfquote bei LSU: mit 93 % deutlich über dem Landesdurchschnitt

Bereits zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 hat LSU Schäberle mit einem umfangreichen Hygienekonzept am Arbeitsplatz die Gesundheit seiner Mitarbeiter/innen in den Fokus gerückt. „Nur so können wir für unsere Kunden langfristig die Sicherheit in unseren gemeinsamen Transport- und Logistikprozessen gewährleisten“ bekräftigt Thomas Schäberle die seinerzeit getroffene Entscheidung frühzeitig ein umfassendes Hygienekonzept, Abstandsregeln sowie eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz lange vor der gesetzlichen Pflicht und auch darüber hinaus aufrechterhalten zu haben.

Nun rund anderthalb Jahre nach Beginn und gefühlt immer noch mitten in der Pandemie liegt die Impf- und Genesenenquote unternehmensweit bei LSU über 93%. Thomas Schäberle und das gesamte LSU-Team sind stolz auf diese gemeinsam erreichte Leistung: „Hier hat sich klar gezeigt, dass unsere offene und nachhaltige Kommunikation zum Thema Corona von unseren Mitarbeiter/innen gut aufgenommen wurde und die Impfbereitschaft sehr hoch war bzw. ist. Auch mit der seit Ende letzter Woche geltenden 3G-Pflicht am Arbeitsplatz sind wir mit dieser Impfquote sicher unterwegs und können unseren Kunden weiterhin und uneingeschränkt die Qualität bieten, die sie von uns gewohnt sind.“

Ausbildungsjahr 2022

Der Transport von Waren läuft selbst in Krisenzeiten stetig weiter. Während in anderen Branchen Jobunsicherheiten herrschen, sind wir auch in der aktuellen Situation wieder auf der Suche nach frischem Wind.

Zum neuen Ausbildungsjahr 2022 suchen wir wieder Verstärkung und bieten Ausbildungsplätze als Kaufmann /-frau für Speditions- & Logistikdienstleistungen sowie als Fachkraft für Lagerlogistik an.

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen gibt`s hier.

Interesse? Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Neues zum Bau

Wir haben die Sonnenstrahlen der letzten Woche genutzt, um per Drohnenflug den Baufortschritt unseres neuen Gefahrstofflagers zu dokumentieren.

Durch die 6 bereits errichteten Brandschutzwände nehmen unsere 7 Gefahrstoffkammern sichtlich Form an. Die Aufteilung des Gefahrstofflagers in 7 Kammern ermöglicht die flexible Lagerung von unterschiedlichen Gefahrstoffen.

Auf die schlaue Tour

LSU und active logistics optimieren gemeinsam die NV-Tourenplanung mittels KI.

 

Unser Nahverkehrsteam um Jürgen Wildenauer arbeitet derzeit gemeinsam mit active logistics im Rahmen einer Pilotphase zusammen.

Ziel ist es, mit active smart tour die Dispo-Prozesse v.a. in der Nachtschicht zu vereinfachen und Touren automatisch zu optimieren.

Auch unser Disponent Michael Ludwig, der maßgeblich im Projekt mitarbeitet, findet in diesem spannenden Artikel Erwähnung.

Lesen Sie Hier den kompletten DVZ-Artikel.

Trotz Corona weiterhin auf Wachstumskurs

LSU übernimmt gewerbliche und kaufmännische Azubis

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bzw. Kaufmann /-frau für Logistik- & Speditionsdienstleistungen,  hat LSU im Sommer 2021 fünf junge Menschen in Festanstellungen übernommen.

„Trotz unserer Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung, sind qualifizierte und gut ausgebildete Fachkräfte die Basis unseres langjährigen Erfolgs“, bekräftigt Thomas Schäberle die Entscheidung zum weiteren Ausbau des Standorts Stuttgart.

Wir freuen uns über den Zuwachs in der LSU Familie und wünschen unseren frischgebackenen Kolleginnen und Kollegen weiterhin gutes Gelingen!

LSU implementiert neues Warehouse Management System

Gemeinsam mit unserem starken Partner iFD GmbH Chemnitz, haben wir unser neues WMS erfolgreich implementiert und somit unseren Wettbewerbsvorsprung im Bereich der Gefahrstofflogistik weiter ausgebaut.

Unser Familienunternehmen am Standort Stuttgart versteht sich bestens auf die Anforderungen der Chemiebranche – schließlich sind wir Experte für Gefahrstofflagerung und Gefahrguttransport und das bereits in der zweiten Generation.
Dieses Know-how haben wir in dieses zukunftsweisende Projekt einfließen lassen und stellen Ihnen unsere Kompetenz gerne zur Verfügung.

Das neue Warehouse Management System steuert neben unserem vollautomatischen, sauerstoffreduzierten Gefahrstofflager auch die manuellen Prozesse in unseren Logistikzentren.

Folgende Funktionalitäten werden durch unser WMS abgedeckt:

  • Wareneingangsmeldung (automatisiert via Schnittstelle oder manuell)
  • Warenvereinnahmung per Tablet und scannergestützte Be-/Entladung
  • Digitale Lager- und Lagerbestandsführung
  • Auftragsterminierung, Freigabe und Warenausgang per Leitstand, inkl. Mehrwertdienstleistungen (VAS)
  • Kommissionierung, Konsolidierung und Zusammenführung von Sendungen
  • Automatisierte, detaillierte Abrechnung von Lagergeld und Mehrwertdienstleistungen
  • Abbildung von Werkverkehren zwischen verschiedenen Lagern
  • Anbindung von individuellen Kundenschnittstellen
  • Steuerung von Multi-Mandanten Anlagen
  • Verwaltung von Gefahrgut und gefahrstoffspezifischen Stammdaten

Eigenschaften und Highlights des iFD-WMS – Gefahrstoffmoduls

Das eigens entwickelte Gefahrstoffmodul beinhaltet alle Funktionen, die für die Lagerung von gefährlichen Stoffen unerlässlich sind. Hierzu zählen vor allem die Beachtung von Wassergefährdungsklassen, Höchstlagermengen und Zusammenlagerverboten aufgrund von Gefahrstoffklassen.